1925 - 2025: 100 Jahre FWV Wartenfels

Grußwort Bürgermeister Christian Ruppert

Liebe Mitglieder des Frankenwaldvereins Wartenfels, liebe Festgäste,

verehrte Freunde des Wanderns und der Heimatpflege!

 

100 Jahre Frankenwaldverein Wartenfels - das ist nicht nur ein Grund zum Feiern, das ist ein echtes Stück Heimatgeschichte! In diesen zehn Jahrzehnten habt ihr den Verein mit Leben gefüllt, die Natur gepflegt, Traditionen bewahrt und unsere Gemeinschaft bereichert. Dafür gebührt euch heute unser aller Respekt und großer Dank!

 

Besonders danke ich euch für eure stetige Pflege der Wanderwege - egal ob Sonne, Regen oder Schnee, auf euch war immer Verlass. Ohne euch würde es viele der schönsten Routen rund um unseren Ort in dieser Qualität gar nicht geben. Ihr haltet die Natur zugänglich und lebendig - für uns Einheimische wie für unsere Gäste.

 

Ebenso beeindruckend ist euer Einsatz beim "Wäldla"-Projekt. Mit eurer Unterstützung konnten wir den Bau des Wasserspielplatzes realisieren!

Gemeinsam konnten wir mit viel Herzblut etwas für die jungen Familien und Kinder in unserer Gemeinde und Region schaffen!

Natur erleben, spielen, staunen - das ist unbezahlbar im Herzen des schönen Frankenwaldes!

 

Auch kulturell seid ihr eine echte Bereicherung für unsere Heimat! Feste, Veranstaltungen, gemeinsame Wanderungen und Ausflüge! Bei euch ist immer was los. Und immer mit viel Liebe zur Heimat und zum Detail. So wird Gemeinschaft spürbar.

 

Ein großes Lob gilt natürlich auch euren wunderschön gepflegten Vereinsanlagen. Man merkt auf den ersten Blick, wie viel Arbeit - und auch Herz - darin steckt. Das ist ein Ort, an dem sich Menschen gerne begegnen.

Und das bringt mich zum vielleicht Wichtigsten: euer Zusammenhalt, das gute Miteinander und die offene, herzliche Art, mit der ihr Jung und Alt willkommen heißt. Genau das ist es, was einen Verein ausmacht - und was eine Gemeinde lebendig hält.

 

Ich gratuliere euch von ganzem Herzen zu diesem stolzen Jubiläum. Möge euer Engagement noch viele Jahre weiterwirken - für unsere Natur, für unsere Gemeinschaft und für das, was wir Heimat nennen.

 

Alles Gute zum "100-jährigen" - und: Macht weiter so!

 

Mit herzlichen Grüßen,

Christian Ruppert

Erster Bürgermeister

Chronik der Ortsgruppe

1925: Gründung

Auszug aus der Originalgründungsschrift:

Am 16. März hatte Herr Posthalter Lorenz Dressel für abends 8:00 Uhr die Einwohner unseres Ortes zu einer Besprechung betreffs Gründung einer Obmannschaft des Frankenwaldvereins eingeladen. An die 40 Bürger hatten der Einladung Folge geleistet. Herr Dressel hieß sie herzlich willkommen. Herr Lehrer Glatz legte dann in einem kurzen Vortrag die großen und zwar gerade für den hießigen Ort so bedeutungsvollen Ziele des Frankenwaldvereins dar. Im Anschluße daran zeichnete er die engere Aufgabe der zu gründenden Obmannschaft, welche gleichzeitig örtlicher Verschönerungsverein zu sein hätte. Sie hätte für Anbringung von Ruhebänken, für Markierung wichtiger Wege und für Unterkunftsmöglichkeiten Sorge zu tragen. Auch in Bezug auf Verkehrsbedürfnisse bietet der Anschluß an den Frankenwaldverein große Vorteile. Das aber ist gerade für unsere verkehrsarme Gegend sehr wichtig. Mit einer Aufforderung zu recht zahlreicher Beteiligung schloß der Vortragende. Die folgenden trefflichen Ausführungen der Herren Pfarrer Frühwein, Kaplan Bank, Mühlenbesitzer Künzel und Metzger Will bewegten sich im gleichen Sinne. Herr Pfarrer wies auch auf die Vorteile hin, welche der Fremdenverkehr Staffelstein gebracht. Herr Kaplan Bank forderte namentlich zur Rettung des wertvollen, alten Sagen- und Geschichtsgutes auf, welches nur noch durch mündliche Überlieferung fortgepflanzt, von Geschlecht zu Geschlecht geringer und vielleicht schon mit den jetzt noch lebenden ältesten Personen der Pfarre für immer verschwinden wird. Er wies auf die schönen alten Martersäulen bei der Teichmühle hin. Schließlich waren sich alle Anwesenden einig, daß für den hießigen Ort, welcher nach Lichtverhältnissen, Aussichtspunkten und landschaftlichen Reizen und Schönheiten zu den bevorzugsten des ganzen Waldgebietes gehört, etwas getan werden müsse und daß man durch den Anschluß an den Frankenwaldverein am ehesten ans Ziel komme. In die umgereichte Liste hatten sich unterdessen 31 Mitglieder eingetragen, ein gewiß erfreuliches Zeichen für den Fortschrittsgeist der hießigen Bevölkerung, als solches auch vom Einberufer bewertet und freudigst begrüßt. Es folgte nun gleich die Wahl der Vereinsführung. Einstimmig wurden auf Zuruf gewählt:

1. Obmann: Lorenz Dressel - Stellvertreter: Gustav Will

2. Kassier: Konrad Stöcker - Stellvertreter: Hans Will

3. Schriftführer: Friedrich Glatz - Stellvertreter: Heinrich Rosenbusch

4. Wegewart: Johann Weber - Stellvertreter: Johann Hohner

 

14.02.1943:

letzte Versammlung während des Krieges

 

17.09.1953:

Wiederaufnahme des Vereinslebens

 

24.07.1965:

40-jähriges Jubiläum verbunden mit Berg- und Heimatfest auf dem Festgelände am Sportplatz

 

26.04.1975:

50-jähriges Jubiläum mit Festabend im Saal des Gasthofs "Zur Post"

 

13.12.1983:

Adolf Dressel wird durch den Hauptvorsitzenden Robert Strobel zum Ehrenobmann ernannt.

 

16.05.1985:

60-jähriges Jubiläum und Austragung der Sternwanderung des Hauptvereins, unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Erhard Hildner, mit mehr als 1.000 Gästen im Festzelt am Sportplatz

 

02.09.1986:

Beschluss zum Bau einer Wanderhütte

 

August 1987:

Aufstellung des renovierten Friedhofskreuzes am Weg nach Rugendorf, dem heutigen Katzbach-Weg

 

19.03.1990:

Ortsbesichtigung und Standortauswahl der Wanderhütte am Spielplatz durch den Kreisbaumeister Herrmann Stamm

 

Mai 1990:

Beginn Hüttenbau

 

19.06.1993:

Einweihung Wanderhütte

 

01.07.2000:

75-jähriges Jubiläum mit Festgottesdienst, zelebriert von Pfarrer Adalbert Lachnit, beim Kinderspielplatz und anschließendem Festbetrieb an der Frankenwaldhütte

 

04.04.2003:

Erweiterung der Wanderhütte mit Sanitärräumen

 

14.03.2008:

Erstmals stellt die Ortsgruppe eine Osterkrone auf dem Marktplatz auf

 

03.10.2011:

Einweihung Wandertafel am Marktplatz mit dem Hauptvorsitzenden Robert Strobel

 

16.08.2014:

Verleihung der Urkunde "Wanderverein des Herzens" auf dem Deutschen Wandertag in Bad Harzburg durch den Vorsitzenden des Deutschen Wanderverbandes Hans-Ulrich Rauchfuß

 

09.08.2015:

90-jähriges Jubiläum unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Siegfried Beyer mit Festgottesdienst, zelebriert von Pater Gotfryd, in der Pfarrkirche Wartenfels und anschließendem Festzug zum Festgelände an der Frankenwaldhütte

 

03.10.2015:

Eröffnung FrankenwaldSteigla "Rund um die Gaaßleitn"

 

05.10.2016:

Auszeichnung des Frankenwald-Anwesens durch den Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Presseck

 

01.04.2017:

Ausrichtung der Hauptversammlung des Hauptvereins im ATS-Sportheim

 

01.05.2018:

Einweihung des neu gestalteten Vereinsgeländes mit Maiandacht, zelebriert von Pater Gotfryd; Ehrengäste: Landrat Klaus-Peter Söllner, MdL und Landtagsvizepräsidentin Inge Aures, MdL Martin Schöffel, MdL Ludwig Freiherr von Lerchenfeld und Hauptvorsitzender Dieter Frank

Obmänner der Ortsgruppe

1925 - vermutl. 1953: Lorenz Dressel

vermutl. 1953 - 1972: Adolf Dressel

1972 - 1974: Fritz Schlemmer

1974 - 1986: Adolf Dressel

1986 - 2001: Wolfgang Spindler

2001 - 2010: Alfons Hahn

2010 - 2013: Günther Rosenbusch

seit 2013: André Hümmer

Besonderheiten im Vereinsleben

1925 - 1960

Familienausflüge nach Altenreuth, Reichenbach, Wallenfels; Tagesausflüge mit Autobus nach Eisenach, Nürnberg, Sudetenland

 

1960 - 1975

Lichtbilder- und Tonfilmvorführungen, Tagesfahrten, Werbeveranstaltung zu Mitgliederwerbung, Berg- und Heimatfest, Adventsfeier, Weihnachtsfeier

 

1975 - 1990

Lichtbildervortrag, Nachtwanderung, Waldweihnacht, Nikolausfeier, Heimatabend, Tagesausflüge

 

1990 - 2000

Lichtbildervortrag, Waldweihnacht, Nikolausfeier, Tagesausflüge, Familientag

 

2000 - 2025

Mehrtagesausflüge, Hüttenfasching, Osterhasenbesuch, Binden & Aufstellen der Osterkrone, Familientag

Download
Niederschrift Gründungsversammlung
Niederschrift_Gründungsversammlung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 722.3 KB
Download
Auszug Protokollbuch
Auszug_Protokollbuch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.5 MB

Wartenfels 1925

Markt; dazugehörig Oberehesberg, Seubetenreuth, Unterehesberg

Regierungsbezirk: Oberfranken

Bezirksamt & Amtsgericht: Stadtsteinach

Landgericht: Bayreuth

Einwohner: 646

Bahnstation (7 km): Stadtsteinach

Postagentur mit Fernsprechvermittlungs- & Telegraphierdienst: Wartenfels

Kirche kath.: Wartenfels

Elektrizitätswerk: Wartenfels

Die Obrigkeit 1925

Bürgermeister: Johann Andreas Rosenbusch

Pfarrer: Johann Frühwein

Lehrkräfte: Anna Wohlart, Joseph Zapf, Friedrich Glatz, Joseph Wachter

Quellen: "Deutsches Reichsadressbuch 1925" und "Wartenfels - zwischen ATS, Burg und Gaaßleitn", 2020

Gewerbe in Wartenfels 1925

Ein Blick in das "Deutsche Reichsadressbuch 1925" des Berliner Rudolf Mosse Verlags zeigt, welche Handwerks-, Fabrikations- und Handelszweige sowie Dienstleistungsgewerbe in Wartenfels im Gründungsjahr der Ortsgruppe des Frankenwaldvereins registriert waren.

 

Bank: Darlehenskassenverein

Barbier: Guldner Wilhelm

Beerenversand: Will M.

Drechslerwarenfabrikation: Künzel W. 

Elektrizitätswerk: Rosenbusch Johann

Fleischer: Schütz Georg; Will Gustav

Fliegenfänger-Fabrik: Bayerische Fliegenfängerfabrik Hans Beetz Nachfolger Bauerfeind Max

Fliegenfänger-Versand: Bähr Johann

Gasthöfe: Hain H.; Schramm Fritz

Gemischtwaren: Knoll Margarete; Röder Thomas; Weiß; Wunder

Holzhandlungen: Künzel; Rosenbusch Johann

Maurermeister & Steinmetzgeschäft: Weber Hans

Mühlen: Künzel A.; Rosenbusch Johann; Schütz Johann; Vogler Nikolaus

Pferdehandlung: Schramm Fritz

Sattler: Föhr Andreas

Schmied: Hohner Hans

Schuhfabrikation: Bähr Johann; Beetz Johann & Sohn; Utz Hans

Schuhmacher: Schott Chr. & N.

Stickereien (Faktoren): Bähr Johann; Beetz Johann & Sohn; Feulner Kathie; Guldner Wilhelm; Stöcker W.

Tischler: Tempel Hans

Versandgeschäfte: Beetz Andreas; Stöcker M. (Schuhwaren)

Viehhandel: Föhr Michael; Schütz Georg; Will Gustav; Ziegler Chr. (Oberehesberg)

Vogelhändler & Züchter: Hohner Hans

Handweberei (Baumwolle): Klier A.

Wir danken unserem Mitglied und Heimatforscher Reinhard Bauerfeind für die Recherche und die Bereitstellung der Daten zur Ortsgeschichte.